Die Niederen Tauern sind eine Großgruppe der Zentralalpen in den Ostalpen. Sie schließen östlich an die Hohen Tauern an. Die Gebirgsgruppe befindet sich in Österreich in den Bundesländern Salzburg und Steiermark.
Die Niederen Tauern sind als Teil der Zentralalpen hauptsächlich aus Glimmerschiefern aufgebaut. Im Osten treten vermehrt Granit- und Schiefergneise auf. Aus dieser mittelostalpinen Decke treten im „Tauernfenster“ einige Kalkgipfel hervor: z. B. Mosermandl und Pleißlingkeil (Radstädter Tauern) oder die Kalkspitzen in den Schladminger Tauern.
In der Eiszeit war das Gebirge stark vergletschert. Zeugnis dafür geben die tief eingeschnittenen Täler mit den breiten Talsohlen. Auch die zahlreichen kleinen Karseensind ein Resultat der früheren Vergletscherung. Heute ist das Gebiet gletscherlos, gilt aber als das seenreichste Gebirgsmassiv der Ostalpen.
Da ich immer wieder mal gefragt werde, wie ich ein 360 Grad Panorama fotografiere und bearbeite, habe ich ein kleines Zeitraffervideo erstellt.
Fotografie:
Das obere Panorama auf dem „Kleinen Hochwurzen“ entand aus 10 Hochformat Aufnahmen, welche mit spezieller Software (PTGui, Pano2VR und Photoshop) zusammengesticht (zusammengenäht oder zusammengefügt) wurden.
Bearbeitung:
Ich habe mir bewusst ein Panorama mit langen und harten Schatten ausgesucht, damit man die Arbeitschritte besser nachvollziehen kann.
Nun wünsche euch viel Spaß beim Anschauen des Videos und vielleicht werdet ihr dadurch auch ein wenig zum Panographieren motiviert.